definition-metaverse_titelbild

Was genau ist Metaverse?

Es ist fast acht Monate her, dass Facebook angekündigt hat, sich in Meta umzubenennen und seine Zukunft auf das kommende Metaverse“ zu konzentrieren. In der Zwischenzeit ist nicht klarer geworden, was dieser Begriff bedeutet. Meta baut eine soziale VR-Plattform auf, Roblox ermöglicht nutzergenerierte Videospiele, und einige Unternehmen bieten kaum mehr als kaputte Spielwelten an, die zufällig mit NFTs ausgestattet sind.

Metaverse wird vielfältig gedeutet…

Befürworter von Nischen-Startups bis hin zu Tech-Giganten haben argumentiert, dass dieser Mangel an Kohärenz darauf zurückzuführen ist, dass sich das Metaverse noch im Aufbau befindet und zu neu ist, um zu definieren, was es bedeutet. Das Internet gab es zum Beispiel schon in den 1970er Jahren, aber nicht jede Vorstellung davon, wie es einmal aussehen würde, war richtig.

Andererseits wird die Idee des „Metaversums“ mit viel Marketing-Hype (und Geld) vermarktet. Insbesondere Facebook befindet sich in einer besonders prekären Lage, nachdem der Schritt von Apple, das Tracking von Werbeanzeigen einzuschränken, den Gewinn des Unternehmens in Mitleidenschaft gezogen hat. Es ist unmöglich, Facebooks Vision einer Zukunft, in der jeder einen digitalen Kleiderschrank zum Durchstöbern hat, von der Tatsache zu trennen, dass Facebook wirklich Geld mit dem Verkauf virtueller Kleidung verdienen will. Aber Facebook ist nicht das einzige Unternehmen, das vom Metaversum-Hype finanziell profitieren kann.

Im Ernst: Was bedeutet „Metaverse“?

Damit Sie ein Gefühl dafür bekommen, wie vage und komplex der Begriff „Metaverse“ sein kann, hier eine Übung: Ersetzen Sie gedanklich den Ausdruck „Metaverse“ in einem Satz durch „Cyberspace“. In neunzig Prozent der Fälle wird sich die Bedeutung nicht wesentlich ändern. Das liegt daran, dass sich der Begriff nicht wirklich auf eine bestimmte Art von Technologie bezieht, sondern eher auf eine breit angelegte (und oft spekulative) Veränderung der Art und Weise, wie wir mit Technologie interagieren. Und es ist durchaus möglich, dass der Begriff selbst irgendwann genauso veraltet sein wird, wie die spezifische Technologie, die er einst beschrieb, alltäglich wird.

Die Technologie dahinter

Im Großen und Ganzen können die Technologien, auf die sich Unternehmen beziehen, wenn sie vom „Metaverse“ sprechen, die virtuelle Realität umfassen – gekennzeichnet durch persistente virtuelle Welten, die auch dann weiterbestehen, wenn man nicht spielt – sowie die erweiterte Realität, die Aspekte der digitalen und der physischen Welt miteinander verbindet. Es ist jedoch nicht erforderlich, dass diese Räume ausschließlich über VR oder AR zugänglich sind. Virtuelle Welten – wie z. B. Aspekte von Fortnite, auf die über PCs, Spielkonsolen und sogar Telefone zugegriffen werden kann – haben begonnen, sich selbst als „Metaverse“ zu bezeichnen.

Wozu befähigt das Metaverse?

Viele Unternehmen, die auf den Metaverse-Zug aufgesprungen sind, stellen sich auch eine Art neuer digitaler Wirtschaft vor, in der Nutzer Waren erstellen, kaufen und verkaufen können. In den idealistischeren Visionen des Metaversums ist es interoperabel, d. h. man kann virtuelle Gegenstände wie Kleidung oder Autos von einer Plattform auf eine andere übertragen, was allerdings schwieriger ist, als es klingt. Einige Befürworter behaupten zwar, dass neue Technologien wie NFTs tragbare digitale Güter ermöglichen können, aber das stimmt einfach nicht. Die Übertragung von Gegenständen von einem Videospiel oder einer virtuellen Welt in eine andere ist eine enorm komplexe Aufgabe, die kein einziges Unternehmen lösen kann.

Doch kein so neues Phänomen?

Es ist schwierig zu analysieren, was das alles bedeutet, denn wenn man Beschreibungen wie die oben genannten hört, ist eine verständliche Reaktion: „Moment, gibt es das nicht schon?“ World of Warcraft zum Beispiel ist eine dauerhafte virtuelle Welt, in der Spieler Waren kaufen und verkaufen können. Fortnite bietet virtuelle Erlebnisse wie Konzerte und eine Ausstellung, in der Rick Sanchez etwas über MLK Jr. erfahren kann. Man kann sich ein Oculus-Headset aufsetzen und sich in sein eigenes virtuelles Zuhause begeben. Ist das wirklich das, was das Metaverse“ bedeutet? Nur ein paar neue Arten von Videospielen?

Nun, ja und nein. Zu sagen, dass Fortnite „das Metaversum“ ist, wäre in etwa so, als würde man sagen, Google sei „das Internet“. Selbst wenn man einen großen Teil seiner Zeit in Fortnite verbringt, dort Kontakte knüpft, Dinge kauft, lernt und Spiele spielt, bedeutet das nicht unbedingt, dass es den gesamten Bereich dessen umfasst, was Menschen und Unternehmen meinen, wenn sie von „dem Metaverse“ sprechen. Genauso wie Google, das Teile des Internets – von physischen Datenzentren bis hin zu Sicherheitsschichten – aufbaut, ist es nicht das gesamte Internet.

Unternehmen sehen die Chancen von Metaverse…

Tech-Giganten wie Microsoft und Meta arbeiten an der Entwicklung von Technologien für die Interaktion mit virtuellen Welten, aber sie sind nicht die einzigen. Viele andere große Unternehmen, darunter Nvidia, Unity, Roblox und sogar Snap, sowie eine Vielzahl kleinerer Unternehmen und Start-ups bauen die Infrastruktur auf, um bessere virtuelle Welten zu schaffen, die unserem realen Leben ähnlicher werden.

So hat Epic beispielsweise eine Reihe von Unternehmen übernommen, die bei der Erstellung oder Verbreitung digitaler Inhalte helfen, um seine leistungsstarke Unreal Engine 5-Plattform zu stärken. Unreal ist zwar eine Plattform für Videospiele, wird aber auch in der Filmindustrie eingesetzt und könnte es für jeden einfacher machen, virtuelle Erfahrungen zu schaffen. Es gibt greifbare und aufregende Entwicklungen im Bereich des Aufbaus digitaler Welten.

… definieren es aber nach ihrem Geschmack

Trotzdem ist die Idee eines einzigen, einheitlichen Ortes, der als „Metaverse“ bezeichnet wird, ähnlich wie in Ready Player One, immer noch weitgehend unmöglich. Das liegt zum Teil daran, dass eine solche Welt von den Unternehmen eine Zusammenarbeit erfordert, die einfach nicht profitabel oder wünschenswert ist – Fortnite hat beispielsweise keine große Motivation, den Spielern ein Portal zu bieten, über das sie direkt zu World of Warcraft springen können, selbst wenn es einfach wäre, dies zu tun.

Diese Tatsache hat zu einer leicht veränderten Terminologie geführt. Heute bezeichnen viele Unternehmen oder Befürworter ein einzelnes Spiel oder eine Plattform als „Metaverse“. Nach dieser Definition würde alles, von einer VR-Konzert-App bis hin zu einem Videospiel, als „Metaverse“ gelten. Manche gehen noch weiter und bezeichnen die Sammlung verschiedener Metaversen als „Multiversum von Metaversen“. Oder vielleicht leben wir in einem „Hybridversum“.

Oder diese Wörter können alles Mögliche bedeuten. Coca-Cola hat einen „im Metaversum geborenen Geschmack“ zusammen mit einem Fortnite-Minispiel auf den Markt gebracht. Es gibt keine Regeln.

In welchen Bereichen des Lebens ist Metaverse vorstellbar?

An diesem Punkt beginnen die meisten Diskussionen darüber, was das Metaversum beinhaltet, ins Stocken zu geraten. Wir haben eine vage Vorstellung davon, welche Dinge derzeit existieren, die wir irgendwie als Metaverse bezeichnen könnten, wenn wir die Definition der Wörter in der richtigen Weise auslegen. Und wir wissen, welche Unternehmen in diese Idee investieren, aber nach Monaten gibt es keine annähernde Einigung darüber, was es ist. Meta glaubt, dass es virtuelle Häuser umfassen wird, in die man alle seine Freunde einladen kann. Microsoft scheint zu glauben, dass es sich um virtuelle Besprechungsräume handeln könnte, um neue Mitarbeiter zu schulen oder mit entfernten Kollegen zu chatten.

Die Vorschläge für diese Zukunftsvisionen reichen von optimistisch bis hin zu reiner Fanfiction. Während der ursprünglichen Präsentation von Meta zum Metaverse zeigte das Unternehmen ein Szenario, in dem eine junge Frau auf ihrer Couch sitzt und durch Instagram scrollt, als sie ein Video sieht, das ein Freund von einem Konzert gepostet hat, das auf der anderen Seite der Welt stattfindet.

Das Video schneidet dann zum Konzert, wo die Frau in einem Hologramm im Stil der Avengers erscheint. Sie kann Augenkontakt mit ihrem Freund aufnehmen, der physisch anwesend ist, beide können das Konzert hören und sehen, wie der Text über der Bühne schwebt.

Mit dem Metaverse gibt es einige neue Bausteine, wie die Fähigkeit, Hunderte von Menschen in einer einzigen Instanz eines Servers zu beherbergen (idealistische Metaverse-Vorhersagen gehen davon aus, dass dies auf Tausende oder sogar Millionen von Menschen auf einmal anwachsen wird, aber das könnte zu optimistisch sein), oder Tools zur Bewegungsverfolgung, die erkennen können, wohin eine Person schaut oder wo ihre Hände sind. Diese neuen Technologien können sehr spannend sein und sich futuristisch anfühlen.

Das Metaverse steckt dennoch in den Kinderschuhen

Allerdings gibt es auch Grenzen, die möglicherweise nicht überwunden werden können. Wenn Technologieunternehmen wie Microsoft oder Meta fiktionalisierte Videos ihrer Zukunftsvisionen zeigen, neigen sie häufig dazu, die Art und Weise, wie Menschen mit dem Metaverse interagieren werden, zu beschönigen. VR-Headsets sind immer noch sehr klobig, und die meisten Menschen leiden unter Reisekrankheit oder körperlichen Schmerzen, wenn sie sie zu lange tragen. Augmented-Reality-Brillen haben ein ähnliches Problem, ganz zu schweigen von der nicht unerheblichen Frage, wie man sie in der Öffentlichkeit tragen kann, ohne wie ein Vollidiot auszusehen. Und dann gibt es da noch die Probleme mit der Zugänglichkeit von VR, die viele Unternehmen vorerst mit einem Achselzucken abtun. Wie sich Metaverse weiterentwickelt und wie es sich in unser Leben integrieren wird, bleibt spannend.


TITELBILD / Robynne Hu auf Unsplash