Projektinhalt
Ausgangspunkt für unser Anwärterprojekt im Wintersemester 18/19 war die hohe Fluktuation der Mitglieder in unserem Verein. Diese bedingte, dass immer wieder gleiche Fehler begangen wurden und Mitglieder viel Einarbeitungszeit in Prozesse, die bereits früher durchgeführt wurden, benötigten, obwohl durch die vom BDSU angebotene Infrastruktur genau diese Probleme vermieden werden können.
In einer vereinsinternen Recherche bezüglich eben solcher Abläufe mittels Interviews der beteiligten Personen, ermittelten wir zunächst als Projektteam Probleme der internen Kommunikation. Zeitgleich erstellten wir einen Kriterienkatalog, um die Qualität des Wissensmanagements zu quantifizieren.
Anhand der Ergebnisse aus der Analyse, verglichen wir das Wissensmanagement in unserer studentischen Beratung mit anderen JEs des BDSU, zum Beispiel über ein ausführliches Interview mit einer Partner-JE aus München. Dabei konnten wir mehrere Punkte herausstellen, wie bestehende Strukturen für das Wissensmanagement noch effizienter genutzt werden können.
Zu Projektabschluss legten wir dann messbare Kenngrößen festgelegt sein, die dem/der Kund*in als Leitfaden zur Sicherung und Weitergabe des gesammelten Wissens langfristig dienen sollten.